Veranstaltungen
Ergänzende Veranstaltungen zum Curriculum des BIPP
Literaturseminar: „Aktuelle Psychoanalytische Veröffentlichungen“
Herr Dr. Brüggen
In diesem Seminar sollen aktuelle psychoanalytische Veröffentlichungen besprochen werden, die von den Teilnehmern ausgesucht und vorgestellt werden. Es handelt sich um die Fortsetzung einer gleichen Seminarreihe aus den vergangenen Jahren. Um einen möglichst diskursiv-seminaristischen Arbeitsstil zu ermöglichen, bei dem es weniger um die Vermittlung vorgefertigten Wissens als vielmehr um den eigenständigen und kreativen Umgang mit den bestehenden, teilweise sehr gegensätzlichen Konzepten geht, handelt es sich um eine geschlossene Gruppe, deren Mitglieder regelmäßig teilnehmen. Wer neu hinzu kommen möchte, sollte sich zuvor bei Wilhelm Brüggen () melden.
Termine:
Donnerstag, 29.09.2022, 20:15 Uhr
Donnerstag, 12.01.2023, 20:15 Uhr
"Kasuistisch technisches Seminar"
Frau Englisch, Frau Baldanza, Herr Dr. Thiele, Frau Dr. med. Kowalenko, Frau Erhard, Frau Citron
In diesem Seminar soll eine Behandlung intensiv über zwei Sitzungen besprochen werden, wobei es wichtig ist, dass die Kandidaten an beiden Abenden teilnehmen, da es während des ersten Termins vor allem um die Anamnese und den bisherigen Behandlungsverlauf und während des Zweiten um die Diskussion verschiedener behandlungstechnischer Optionen gehen wird. Eine vorherige Anmeldung bei den Dozenten ist erwünscht, da ein intensives Arbeiten nur bei begrenzter Teilnehmerzahl möglich ist.
Termine:
Donnerstag, 15.09.2022, 20:15 Uhr, Frau Englisch (A) Frau Baldanza (B)
Donnerstag, 22.09.2022, 20:15 Uhr, Frau Englisch (A) Frau Baldanza (B)
Donnerstag, 13.10.2022, 20:15 Uhr, Frau Citron (A) Frau Erhard (B)
Donnerstag, 20.10.2022, 20:15 Uhr, Frau Citron (A) Frau Erhard (B)
Donnerstag, 17.11.2022, 20:15 Uhr, Frau Dr. Kowalenko (A) Herr Dr.Thiele (B)
Donnerstag, 24.11.2022, 20:15 Uhr, Frau Dr. Kowalenko (A) Herr Dr.Thiele (B)
Donnerstag, 08.12.2022, 20:15 Uhr, Herr Laubmann (A) Herr Prof. Dr. Deter (B)
Donnerstag, 15.12.2022, 20:15 Uhr, Herr Laubmann (A) Herr Prof. Dr. Deter (B)
DPG-Kandidat*innentreffen
Termin:
Donnerstag, 08.09.2022, 20:15 Uhr
Dieser Termin soll allen Kandidat*innen die Möglichkeit zum allgemeinen Austausch geben, insbesondere Fragen zu Veranstaltungen, Curriculum und anderen Institutsbelangen können diskutiert werden. Kritik und Verbesserungswünsche sollen gesammelt werden, um sie zeitnah an die entsprechenden Gremien weiterleiten zu können.
DPG-Funktionsträger*innentreffen mit den DPG-Kandidat*innen
Termin:
Donnerstag, 19.01.2023, 20:15 Uhr
Gemeinsames Treffen mit den Funktionsträger‘inn.
"Anamnesenseminar“
Herr Laubmann
Anhand einer Anamnese, die von einer Kandidatin/ einem Kandidaten vorgestellt wird, sollen die Schlüsselfragen erarbeitet werden, die wir uns selbst stellen, um die Psychodynamik zu verstehen. Anstatt uns in biografischen Details zu verlieren oder anstatt uns mit der Abwehr des Patienten zu identifizieren und seine Erzählungen wörtlich nehmen, brauchen wir eine Idee von den möglichen inneren Kipppunkten der unbewussten Psychodynamik. An jedem neuen Patienten können wir dafür unseren Blick erweitern. In diesem Sinne soll es ein „Werkstattgespräch“ sein und auf keinen Fall einen Prüfungscharakter haben. Diese Anamneseerhebung kann für die DPG-Ausbildung anerkannt werden. Wenn Sie selbst zu diesem Termin eine Anamnese vorstellen möchten, melden Sie das bitte vorher bei Herrn Laubmann an.
Termin:
Donnerstag, 06.10.2022, 20:15 Uhr
Film DPG Institut am BIPP
Herr Dr. Heimerl, Frau Dipl.-Psych. Scheelhaase, Frau Dr. med. Brenner
"Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Art weiter...". Zur Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland
"Hier geht das Leben auf eine sehr merkwürdige Weise weiter“ ist die filmische Dokumentation der gleichnamigen Ausstellung, die auf dem 34. Kongress der IPA (International Psychoanalytic Association) 1985 in Hamburg erstmals gezeigt wurde. Dokumentiert wird hier umfangreich und im Detail die Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland: Frühe Pionierzeit mit Karl Abraham, Max Eitingon, Ernst Simmel und vielen anderen Pionieren - Blütezeit und internationale Anerkennung des Berliner Psychoanalytischen Institutes und der psychoanalytischen Bewegung in Deutschland - Bedrohung durch den Antisemitismus - Einbruch der nationalsozialistischen Herrschaft in die psychoanalytische Bewegung in Deutschland: Bedrohung, Verfolgung, Diskriminierung, Flucht, Emigration und Tod für die jüdischen Analytiker - die Anpassung der im Nazi-Deutschland verbleibenden Analytiker, ihre Entscheidungen und ihre Verantwortung in einem mit der Nazi-Ideologie gleichgeschalteten Deutschen Institut für Psychotherapie - Befreiung und Sieg 1945 und der Wiederbeginn psychoanalytischer Arbeit in Deutschland unter dem verfolgenden Schatten der Nazi-Zeit.
Termine:
Donnerstag, 10.11.2022, 20:15 Uhr Teil I
Donnerstag, 05.01.2023, 20:15 Uhr Teil II
Öffentliche
Veranstaltungen
Wollen Sie in den Vortragsverteiler? Schicken Sie uns eine Mail an
Überregionale
Veranstaltungen
Aktuelles siehe unter www.dpg-psa.de